SDRlab 122-16
Das SDRlab 122-16 wurde speziell für Software-Defined Radio und anspruchsvollere HF-Anwendungen entwickelt.
Er verfügt über zwei 16-Bit-50-Ohm-Eingänge und 14-Bit-50-Ohm-Ausgänge, einen Xilinx Zynq 7020 FPGA für Echtzeitverarbeitungsfunktionen sowie einen 122,88-MHz-Takt mit extrem geringem Phasenrauschen, der die Hardware-Kompatibilität mit HPSDR-kompatiblen Anwendungen erhöht. Die HF-Eingänge sind für minimale Verzerrungen, Rauschen und Übersprechen optimiert, was den Empfang deutlich verbessert und die Auswahl an Antennen erweitert.

Wesentliche Merkmale:
- Plattform zur Erfassung und Erzeugung von RF-Signalen im Kreditkartenformat
- Ethernet-Konnektivität
- Xilinx SoC (CPU & FPGA)
- Zwei schnelle Analogeingänge und zwei Ausgänge
- Möglichkeit der Integration in das eigene System/Produkt
- Open-Source-Software-Code
- Funktioniert mit Linux oder Windows PC
- Kostenlose Online-Anwendungen (Oszilloskop & Signalgenerator, Spektrum, Logik-Analysator, SDR)
- Kann mit LabVIEW, MATLAB, Python oder Scilab ferngesteuert werden
- Kann für individuelle Anforderungen programmiert werden
- Unterstützt durch einen App-Marktplatz mit mehreren kostenlosen Apps

Technische Daten:
Prozessor | Dual-Core ARM Cortex-A9 MPCore |
FPGA | Xilinx Zynq 7020 |
ARBEITSSPEICHER | 512MB (4Gb) |
System-Speicher | Micro SD bis zu 32 GB |
Ethernet |
1 Gbit |
USB |
USB 2.0 |
WI-FI |
Wi-Fi-Dongle verwenden |
Kanäle |
2 |
Abtastrate |
122.88MS/s |
ADC-Auflösung |
16bit |
Skalenendwert Spannungsbereich |
0,5Vpp/-2dBm |
Eingangskopplung |
AC |
Bandbreite |
300 kHz – 550 MHz |
Eingangsimpedanz |
50 Ohm |
Kanäle |
2 |
Abtastrate |
122,8MS/s |
ADC-Auflösung |
14 Bit |
Skalenendwert Spannungsbereich |
+-0,5V / +4 dBm |
Lastimpedanz |
50 Ohm |
Shortcut-Schutz |
N/A, RF-Transformator & AC-gekoppelt |
Typische Anstiegs-/Abfallzeit |
K.A. |
Bandbreite |
300 kHz – 60MHz |
Digitale IOs |
16 |
Analoge Eingänge |
4 Kanäle 0-3.5V 12bit |
Analoge Ausgänge |
4 Kanäle 0-1.8V 12bit |
Kommunikationsschnittstellen |
I2C, UART, SPI |
Verfügbare Spannungen |
+5V, +3,3V, -4V |
Trigger-Eingang |
durch Verlängerungsstecker |
Daisy-Chain-Verbindung |
über SATA-Verbindung |
Referenztakteingang |
K.A. |
Anwendungen:
- Software-definierter Funk
- Umgekehrtes Bakennetz (RBN)
- Skimmer-Server
- Kommunikation
- Diversity-Funksysteme
- RF-HF-Anwendungen
- Raumfahrt- und militärische RF-Anwendungen
- FFT-Analyse und Signalmessung
- Elektromagnetische Umweltmessungen
- Universelle Testplattform für RF-Prototyping
Die Red Pitaya wird in verschiedenen Bereichen verwendet
SDRlab ist vor allem bei Funkamateuren beliebt, aber seine Geschwindigkeit und Portabilität machen es auch zu einer perfekten Lösung für industrielle Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und sogar Automobilbau.
SDRlab 122-16 Bausätze erforschen


Zeugnisse unserer Kunden

Was ist so besonders daran, einen SDR-Transceiver mit Red Pitaya selbst herzustellen? Die Antwort darauf ist, dass Sie in kurzer Zeit ein Gefühl dafür bekommen und einen Super-SDR-Transceiver schaffen werden, der sich mit anderen Geräten in einer wesentlich höheren Preisleistungsklasse vergleichen lässt.

"Dank der kostenlosen SDR-Empfänger-App von Pavel Demin kann der Red Pitaya sowohl vom CW-Skimmer-Server als auch vom RTTY-Skimmer-Server verwendet werden, um etwa 180 kHz auf jedem von ACHT verschiedenen Funkbändern gleichzeitig zu überwachen. Mir ist kein anderes SDR auf dem Markt bekannt, das dies so gut und zu so geringen Kosten kann."

Mit dem SDRlab 122-16 werden wir SDR-Transceiver bauen können
die mit den heute auf dem Markt erhältlichen modernen Produkten konkurrieren können.